Vergabemonitor und Beschaffungsrecht

Ein Meilenstein für die Bauwirtschaft.


Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht markiert einen Paradigmenwechsel in der Vergabekultur. Neu erhält das vorteilhafteste Angebot den Zuschlag, anstatt das wirtschaftlich günstigste Angebot. Qualitätskriterien und Nachhaltigkeit gewinnen dadurch deutlich an Bedeutung.

Vergabemonitor

Bauenschweiz untersucht mit dem Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft anhand zehn ausgewählter Indikatoren, ob der mit der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens geforderte Kulturwandel – weg vom Preis, hin zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit – in Ausschreibungen der öffentlichen Hand sichtbar wird.

Gewichtung qualitativer Zuschlagskriterien

0
%

Anteil Aufträge mit Nachhaltigkeitskriterien

0
%

Anteil Aufträge mit Dialogverfahren

0
%

Anteil Aufträge mit zugelassenen Varianten

0
%

Alle Berichte

Häufige Fragen

Was ist der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft?

Der Vergabemonitor untersucht, ob der mit der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens angestrebte Kulturwandel in der Ausschreibungspraxis für die Bauwirtschaft von Bund und Kantonen sichtbar wird. Damit schafft der Vergabemonitor ein datenbasiertes Steuerungsinstrument, um die Umsetzung der Totalrevision zu begleiten.

Wie werden die Daten erhoben und berichtet?

Der Vergabemonitor verwendet sämtliche auf simap.ch verfügbaren Ausschreibungen seit 2018. Daraus wurden zehn Indikatoren modelliert, welche als Tagesmittelwerte erhoben werden. Für kurzfristige Trends wurden die Daten nach Quartal aggregiert, um daraus das gleitende Jahresmittel zu bilden. Um die Frage zu beantworten, ob seit Inkrafttreten tatschlich Unterschiede in den Mittelwerten bestehen, werden diese auf ihre Signifikanz (Welch’s t-Test) und Richtungsstärke (Cohen’s D) untersucht.

Datenerhebung und Methodik im Detail (PDF)  

Wie müssen die Ergebnisse interpretiert werden?

Es wurden keine Ausschreibungsunterlagen berücksichtigt, sondern nur Informationen, welche direkt über die maschinenlesbare Schnittstelle von simap.ch verfügbar sind. Die Indikatoren «Nachhaltigkeit», «Innovation», «Plausibilität des Angebotes» und «Verlässlichkeit des Preises» sind deshalb als Minimalwerte zu verstehen. Signifikante Ergebnisse stellen lediglich eine Veränderung fest. Sie lassen nicht den Schluss zu, dass die Revision des Beschaffungsrechts tatsächlich Ursache für die Veränderung ist.

Wie weit fortgeschritten ist der vielzitierte Paradigmenwechsel?

Der Vergabemonitor zeigt einen Weg auf, wie der Kulturwandel im Beschaffungswesen gemessen werden kann. Die Frage, was «Fortschritt» im Zusammenhang mit dem Kulturwandel bedeutet, ist aber eine politische Frage, welche der Monitor nicht beantworten kann.

Unterstützende Verbände

Bauenschweiz dankt den folgenden Mitgliedsverbänden für Ihre Unterstützung beim Vergabemonitor.

SIA Mitglied Bauenschweiz
CRB Mitglied Bauenschweiz
Entwicklung Schweiz Mitglied Bauenschweiz
SBV Mitglied Bauenschweiz
Gebäudehülle Schweiz Mitglied Bauenschweiz
suisse.ing
Infra Suisse Mitglied Bauneschweiz
constructionromande Mitglied Bauenschweiz

Hilfreiche Tools zur Umsetzung 

Bauenschweiz-Mitglieder konzipierten Tools, um die Beschaffungsstellen bei den Ausschreibungen unter der revidierten Gesetzgebung zu unterstützen.

Wegweiser Planungsbeschaffung

Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» liefert Beschaffungsstellen die wichtigsten Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die Beschaffung von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Sie müssen nur die Parameter Ihres Beschaffungsgegenstandes angeben, danach erhalten Sie eine Empfehlung für die angemessene Beschaffungsform.

Toolbox-Nachhaltigkeit Werkleistungen

Die «Toolbox-Nachhaltigkeit» unterstützt Vergabestellen dabei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Zuschlagskriterien effektiv zu formulieren und bewerten. Nach nur wenigen Klicks und Eingaben erhalten Sie ein ausführliches Konzept und praxisnahe Beispiele für die Umsetzung nachhaltiger Kriterien, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Veranstaltungen

Bauenschweiz organisiert regelmässig Veranstaltungen zum neuen Beschaffungsrecht.

5 Jahre BöB und Bauprozesse im Wandel

Gemeinsamer Anlass mit SIA, suisse.ing und SBV

Dienstag, 20. Januar 2026, 12.30–15.00 Uhr 

Gratisticket mit dem Code: sb26-bauenschweiz

1) Konto erstellen oder bestehendes Login nutzen 2) Ticketcode einlösen

Im Fokus stehen der Bauprozess im Wandel, ein kritischer Blick auf fünf Jahre revidiertes Beschaffungsrecht sowie die Bedeutung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Ständerat Hans Wicki, Präsident Bauenschweiz, und Pierre Broye, Vorsitzender KBOB, teilen ihre persönliche Einschätzung zu den Entwicklungen der letzten fünf Jahre unter dem revidierten BöB. Im Anschluss diskutieren Fachpersonen aus Beschaffung, Planung sowie Hoch- und Tiefbau unter der Leitung von Birgitta Schock, Vorstand SIA, über den Wandel von Bauprozessen. Anhand konkreter Projekte von kantonalen und städtischen Beschaffungsstellen werden zudem Herausforderungen, neue Erkenntnisse sowie der praktische Nutzen von Instrumenten veranschaulicht.

Webinar #7 zum Beschaffungsrecht 

«Revidierte KBOB-Leitfäden zur Beschaffung von Planer- und Werkleistungen»

Mittwoch, 10. Dezember, 15.30–17.00 Uhr, online 

Mit Leonardo Garaguso (Infra Suisse), Simon Lüscher (SBV) und Mario Marti (suisse.ing)

Webinare nachschauen

Webinar #6 «Blick über die Landesgrenzen» 

Mit Laurindo Lietha (SIA), Karina Bruckner (österreichische Ziviltechnikkammer), Dr. Volker Schnepel (deutsche Bundesarchitektenkammer)

Präsentation als PDF

Webinar #5 «Vergabemonitor 2.0 und Analyse des ZK Nachhaltigkeit» 

Mit Laurens Abu-Talib (politaris) 

Präsentation als PDF

Webinar #4 «Stand der Revision und aktuelle Rechtsprechung» (Französisch)

Mit Nicolas Rufener (constructionromande), Laurens Abu-Talib (politaris) und Marc Steiner (Bundesverwaltungsrichter)

Präsentation als PDF

Webinar #3 «Erste Urteile zum neuen Recht»

Mit Marc Steiner (Bundesverwaltungsrichter) und Mario Marti (suisse.ing)

Präsentation als PDF

Webinar #2 «Nachhaltigkeit in den Zuschlagskriterien und Instrumente»

Mit Mario Marti (suisse.ing), Laurindo Lietha (SIA), Christian Durrer (SBV) und Leonardo Garaguso (Infra Suisse)

Präsentation als PDF

Webinar #1 «Methodik hinter dem Vergabemonitor»

Mit Laurens Abu-Talib (politaris), Laurent Widmer (SBV) und Laurindo Lietha (SIA)

Präsentation als PDF

Weitere Publikationen und Tools

Hier finden Sie ausführlichere Informationen zum Beschaffungsrecht und dessen Umsetzung sowie eine Vielzahl an hilfreichen Publikationen und Instrumenten.

Publikationen Bauenschweiz 

  • Mario Marti (2022): Der Paradigmenwechsel im öffentlichen Beschaffungsrecht: Umsetzung des neuen Beschaffungsrechts aus der Sicht der Bauwirtschaft (Link)
  • Bauenschweiz (2023): Umgang mit dem Zuschlagskriterium «Verlässlichkeit des Preises» (Link)

Instrumente KBOB und BöB

  • Schweizerische Eidgenossenschaft (2019): Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) (Link)
  • Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) (2024): Umsetzung des Beschaffungsrechts (Link)
  • Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) (2024): Cockpit Umsetzung Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung (Link)

TRIAS und IVöB

  • Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) (2022): TRIAS - Leitfaden für öffentliche Beschaffungen (Link)
  • Interkantonales Organ für das öffentliche Beschaffungswesen (InöB) (2019): Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) (Link)