Die Bauwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen, Wohlstand, Lebensqualität sowie den Zielen in den Bereichen Klima, Strom und Kreislaufwirtschaft.
Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor der Schweiz. Sie gehört zu den grössten Arbeitgeberinnen hierzulande und bietet spannende Jobs mit Zukunft.
Die Bauausgaben in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2023 auf 67 Milliarden Franken.
Bauausgaben = Bauinvestitionen + öffentliche Unterhaltsarbeiten
61 Milliarden davon waren Bauinvestitionen.
Bauinvestitionen = sämtliche Ausgaben, die bei der Realisierung eines Bauwerks anfallen (ohne Kosten für Grundstück und Unterhalt)
Bauinvestitionen im Jahr 2023
Wohnen
52% aller Bauinvestitionen
entspricht 30,6 Milliarden Franken
Verkehr und Kommunikation
15% aller Bauinvestitionen
entspricht 9,8 Milliarden Franken
Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen
17% aller Bauinvestitionen
entspricht 10,5 Milliarden Franken
Weitere Investitionen
Die restlichen 16% wurden in Bildung und Forschung, Gesundheit, Freizeit und Kultur, Land- und Forstwirtschaft und in Infrastruktur (Versorgung, Entsorgung, übrige) investiert.
Die Bauwirtschaft saniert, plant und baut Gebäude und Infrastrukturen, die wir täglich nutzen und die uns das Leben angenehmer machen. Die Branche nimmt ausserdem eine Schlüsselrolle ein auf dem Weg zu Netto-Null.
Schweizweit gibt es dank den Fachkräften aus der Bauwirtschaft...
380 000 Wärmepumpen
Das entspricht 21% aller Gebäude im Jahr 2023.
...unter anderem folgendes Material eingesetzt wurde?
1 460 000 m3 Holz
Im Jahr 2019
Das ist das 6.5-fache des Volumens des Prime Towers.
1 770 000 Fensterflügel
Im Jahr 2024
Damit liesse sich das Empire State Building in New York 272-mal neu verglasen.
3 730 000 t Zement
Im Jahr 2024
Das ist das 70-fache Gewicht der Titanic.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Planung über das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, der Gebäudehülle bis hin zu Produktion und Handel von Baumaterial tragen unsere Fachkräfte täglich zu Wohlstand und Lebensqualität in der Schweiz bei.
Bundesamt für Statistik BFS (2024): Bau- und Wohnbaustatistik 2023.
Bundesamt für Statistik BFS (2024): Gebäude- und Wohnungsstatistik 2023.
Bundesamt für Statistik BFS (2025): Statistik der beruflichen Grundbildung 2024.
Bundesamt für Statistik BFS (2025): Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT).
Bundesamt für Statistik BFS (2024): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Bundesamt für Energie BFE (2025): Statistik Sonnenenergie: Referenzjahr 2024.
Blanc Pascal und Schädler Bruno (2013): Das Wasser in der Schweiz – ein Überblick. Im Auftrag der Schweizerischen Hydrologischen Kommission.
Branchenradar (2025): Fenster in der Schweiz 2025.
Cemsuisse (2025): Jahresbericht 2024.
Das Gebäudeprogramm (2025): Jahresbericht 2024.
Notter Benedikt und Schmied Martin (2015): Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des Non-road-Sektors: Studie für die Jahre 1980–2050. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Winterberg Norbert, Weber Regina, Laggner Lisa, Näher Thomas (2021/2022): Holzendverbrauch 2019/2020. Berner Fachhochschule, Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Fust Alexander, Fueglistaller Urs, Züger Thomas, Brunner Christoph, Graf Alexander (2024): Schweizer KMU: Eine Analyse der aktuellsten Zahlen Ausgabe 2024. Im Auftrag der OBT AG und der Universität St.Gallen HSG.