Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht markiert einen Paradigmenwechsel in der Vergabekultur. Neu erhält das vorteilhafteste Angebot den Zuschlag, anstatt das wirtschaftlich günstigste Angebot. Qualitätskriterien und Nachhaltigkeit gewinnen dadurch deutlich an Bedeutung.
Bauenschweiz untersucht mit dem Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft anhand zehn ausgewählter Indikatoren, ob der mit der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens geforderte Kulturwandel – weg vom Preis, hin zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit – in Ausschreibungen der öffentlichen Hand sichtbar wird.
Der Vergabemonitor untersucht, ob der mit der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens angestrebte Kulturwandel in der Ausschreibungspraxis für die Bauwirtschaft von Bund und Kantonen sichtbar wird. Damit schafft der Vergabemonitor ein datenbasiertes Steuerungsinstrument, um die Umsetzung der Totalrevision zu begleiten.
Der Vergabemonitor verwendet sämtliche auf simap.ch verfügbaren Ausschreibungen seit 2018. Daraus wurden zehn Indikatoren modelliert, welche als Tagesmittelwerte erhoben werden. Für kurzfristige Trends wurden die Daten nach Quartal aggregiert, um daraus das gleitende Jahresmittel zu bilden. Um die Frage zu beantworten, ob seit Inkrafttreten tatschlich Unterschiede in den Mittelwerten bestehen, werden diese auf ihre Signifikanz (Welch’s t-Test) und Richtungsstärke (Cohen’s D) untersucht.
Datenerhebung und Methodik im Detail (PDF)
Es wurden keine Ausschreibungsunterlagen berücksichtigt, sondern nur Informationen, welche direkt über die maschinenlesbare Schnittstelle von simap.ch verfügbar sind. Die Indikatoren «Nachhaltigkeit», «Innovation», «Plausibilität des Angebotes» und «Verlässlichkeit des Preises» sind deshalb als Minimalwerte zu verstehen. Signifikante Ergebnisse stellen lediglich eine Veränderung fest. Sie lassen nicht den Schluss zu, dass die Revision des Beschaffungsrechts tatsächlich Ursache für die Veränderung ist.
Der Vergabemonitor zeigt einen Weg auf, wie der Kulturwandel im Beschaffungswesen gemessen werden kann. Die Frage, was «Fortschritt» im Zusammenhang mit dem Kulturwandel bedeutet, ist aber eine politische Frage, welche der Monitor nicht beantworten kann.
Bauenschweiz-Mitglieder konzipierten Tools, um die Beschaffungsstellen bei den Ausschreibungen unter der revidierten Gesetzgebung zu unterstützen.
Der «Wegweiser Planungsbeschaffung» liefert Beschaffungsstellen die wichtigsten Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die Beschaffung von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Sie müssen nur die Parameter Ihres Beschaffungsgegenstandes angeben, danach erhalten Sie eine Empfehlung für die angemessene Beschaffungsform.
Die «Toolbox-Nachhaltigkeit» unterstützt Vergabestellen dabei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Zuschlagskriterien effektiv zu formulieren und bewerten. Nach nur wenigen Klicks und Eingaben erhalten Sie ein ausführliches Konzept und praxisnahe Beispiele für die Umsetzung nachhaltiger Kriterien, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Bauenschweiz veranstaltet regelmässig Webinare zum neuen Beschaffungsrecht und dem Vergabemonitor.
Webinar #5 «Vergabemonitor 2.0 und Analyse des Zuschlagskriteriums Nachhaltigkeit 2021–2025»
Montag, 19. Mai 2025, 15.30–17.00 Uhr, mit Laurens Abu-Talib (politaris)
Webinar#6 «Blick über die Grenzen»
1. September, 15.30 – 17.00 Uhr
Mit Laurindo Lietha (Verantwortlicher Beschaffungswesen SIA), Karina Bruckner (Generalsekretärin der österreichischen Ziviltechnikerkammer) und Dr. Volker Schnepel (stellvertretender Geschäftsführer der deutschen Bundesarchitektenkammer)
Webinar #7 Revidierte KBOB Leitfäden zur Beschaffung von Planer- und Werkleistungen»
Verschoben auf 10. Dezember, 15.30 – 17.00 Uhr
Grund: Die beiden Leitfäden werden erst im November publiziert.
Mit Leonardo Garaguso (Infra Suisse) und Mario Marti (suisse.ing)
Webinar #1 «Methodik hinter dem Vergabemonitor»
Mit Laurens Abu-Talib (politaris), Laurent Widmer (SBV) und Laurindo Lietha (SIA)
Präsentation als PDF
Webinar #2 «Nachhaltigkeit in den Zuschlagskriterien und Instrumente»
Mit Mario Marti (suisse.ing), Laurindo Lietha (SIA), Christian Durrer (SBV) und Leonardo Garaguso (Infra Suisse)
Präsentation als PDF
Webinar #3 «Erste Urteile zum neuen Recht»
Mit Marc Steiner (Bundesverwaltungsrichter) und Mario Marti (suisse.ing)
Präsentation als PDF
Webinar #4 «Stand der Revision und aktuelle Rechtsprechung» (auf Französisch)
Mit Nicolas Rufener (constructionromande), Laurens Abu-Talib (politaris) und Marc Steiner (Bundesverwaltungsrichter)
Präsentation als PDF
Hier finden Sie ausführlichere Informationen zum Beschaffungsrecht und dessen Umsetzung sowie eine Vielzahl an hilfreichen Publikationen und Instrumenten.