25. Mär 2025

Netzwerkanlass am Flughafen Zürich

Wie baut man bei laufendem Flugbetrieb? Diese und viele weitere Fragen zum Baualltag am Flughafen Zürich standen im Mittelpunkt des Netzwerkanlasses für die Geschäftsführenden der Mitglieder von Bauenschweiz.

Flughafen Zürich

© Flughafen Zürich AG

Mit Blick auf die Baustelle der künftigen Food Hall tauchten die Teilnehmenden zuerst in den Immobilien- und Baubereich des Flughafens ein: vom Ersatzneubau des Dock A, über die eiszeitliche Rinne als Wärme- und Kältespeicher bis zu den Prozessen und Menschen, die dabei wirken. Die anschliessende Rundfahrt führte die Gruppe von Baustelle zu Baustelle einmal quer über den ganzen Flughafen.

Flughafen Bauenschweiz 1
Flughafen Bauenschweiz 2

Ein grosses Dankeschön an David Karrer (Head Public Affairs) und das Team der Flughafen Zürich AG für den einmaligen Anlass und allen Teilnehmenden für das Interesse und die angeregten Gespräche beim anschliessenden Apéro.

Infrastrukturprojekte der Flughafen Zürich AG

Die Flughafen Zürich AG investiert rund 1 Million Franken pro Tag in den Ausbau, Unterhalt und Betrieb der Luftverkehrsinfrastruktur. 


Ersatzneubau Dock A

Ab 2030 werden am Flughafen Zürich das alte Dock A sowie der Tower ersetzt. Da das bestehende Dock für den laufenden Betrieb unverzichtbar ist, entsteht der Neubau nördlich davon. Erst nach Inbetriebnahme des neuen Docks erfolgt der Rückbau des heute genutzten Dock A. 

Das neue Dock soll Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit vereinen. So wird beispielsweise viel nachhaltiges Holz genutzt. Zudem sollen die PV-Anlagen auf dem Dach rund zwei Drittel des jährlichen Strombedarfs des Docks abdecken.

Sehen Sie im Video oder hier in einem ausführlicheren Artikel, was Sie erwartet. 

Eiszeitliche Rinne

Unterhalb des Flughafengeländes erstreckt sich eine bis zu einem Kilometer breite Rinne, deren Eignung als Wärme- und Kältespeicher in einem schweizweit einzigartigen Pilotprojekt getestet wurde. Es konnte erwiesen werden, dass die grundlegenden Voraussetzungen für die Nutzung als Energiespeicher erfüllt sind. Nun muss untersucht werden, wo und wie viele Brunnen es für die Förderung und Rückführung des Grundwassers braucht, damit das Ganze funktioniert. 

Wenn alles nach Plan läuft, kann die Rinne ab 2027 als Wärme- und Kältespeicher genutzt werden. Dadurch könnte der Flughafen seine unternehmenseigenen CO2-Emissionen erheblich senken. Schliesslich werden diese derzeit grösstenteils durch das Heizen und Kühlen der Flughafeninfrastruktur verursacht. 

Schauen Sie das Erklärvideo oder lesen sie hier den ausführlichen Beitrag dazu.

Quellen

– Flughafen Zürich AG: Ersatzneubau Dock A – Neues Dock A, Tower & Wurzel. (Link)
– Flughafen Zürich AG: Eiszeitliche Rinne – natürlicher Wärme- und Kältespeicher. (Link)