Arbeitsgruppen

In diesen externen Gremien und Arbeitsgruppen arbeiten die Geschäftsstelle oder Vertreter:innen von Bauenschweiz mit.

  • Eidgenössische Kommission für Bauprodukte (BauPK)
  • KVP KBOB
  • Steuerungsausschuss Brandschutz Revision 2026
  • Schweizerische Kommission für Immobilienfragen (SKI)
  • Beirat espacesuisse
  • netzwerk digital

Interne Arbeitsgruppen

Die Mitgliedsorganisationen brachten sich in verschiedenen Arbeits- und Expertengruppen von Bauenschweiz ein. So werden für die Bearbeitung verschiedener Themen innerhalb des Verbandes Arbeitsgruppen gebildet. Dies erlaubt eine flexible und dynamische Arbeitsweise. Folgende Bauenschweiz-Arbeitsgruppen waren 2024 aktiv:

  • Treffpunkt Politik
  • Treffpunkt Kommunikation
  • Arbeitsgruppe Revision Bauvertragsrecht/Anpassung OR in Sachen Baumängel
  • Arbeitsgruppe Beschaffungsrecht
  • Arbeitsgruppe Kartellrecht
  • Arbeitsgruppe Revision NOGA
  • Austauschgruppe PFAS
  • Themenplattform Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Themenplattform Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
  • Themenplattform Leistungs- und Geschäftsmodelle über den ganzen Lebenszyklus
  • Themenplattform Raumplanung

Treffpunkt Politik

Als interne Arbeitsgruppe ist der «Treffpunkt Politik» besonders hervorzuheben. Die Politikverantwortlichen der Mitgliedsorganisationen gleichen acht Mal jährlich ihre Positionen und Aktivitäten bezüglich der bauwirtschaftsrelevanten politischen Geschäfte ab.

Themenplattformen

Die Themenplattformen dienen dem frühzeitigen Dialog und der gemeinsamen Bewirtschaftung von gesamtbauwirtschaftlichen Themen. Die Themenplattformen sind mit Vertreter:innen aus allen Stammgruppen aktiv. Aktuell arbeiten vier Themenplattformen vertieft an folgenden Themen: 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Eine Gruppe aus Planung, Bauhaupt- und Ausbaugewerbe arbeitet an Instrumenten für eine frühe, vorausschauende Planung und Koordination der gemeinsamen baustellenspezifischen Massnahmen und Infrastruktur.

Zusammenarbeitsmodelle

Aus der Arbeit dieser Themenplattform heraus konnte 2023 ein Haltungspapier publiziert werden. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Informationsaustausch zu neuen Zusammenarbeitsmodellen und einer partnerschaftlichen Kultur. Insbesondere die Publikation des Merkblattes SIA 2065 zu Projektallianzen stand 2024 im Fokus. 

Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften

Auf Grund der politischen Agenda stand 2024 die weitere und abschliessende Begleitung der Pa.Iv. Kreislaufwirtschaft mit einer Anpassung des Umweltschutzgesetzes im Fokus. Zudem wurde über diese Gruppe die Parolenfassung und Abstimmungskampagne zum Stromgesetz vom Juni 2024 koordiniert und in Rücksprache mit den Mitgliedsverbänden eine gemeinsame Position zu den MuKEn 2025 erarbeitet. 

Raumplanung

Nebst den politischen Dossiers (Revision USG betreffend Lärmschutz, Geoinformationsgesetz, RPG2-Verordnung) hat die Themenplattform 2024 das Thema Versorgungssicherheit mit inländischem Baumaterial priorisiert. Daraus ist unter anderem eine Zusammenarbeit mit der Empa entstanden, um eine Auslegeordnung zu erarbeiten zur Versorgungssicherheit von Baumaterial in den kommenden Jahrzehnten im Kontext der Klima- (KIG), Ressourcen (USG) und Energiezielen (EnG). Zudem wurde im Rahmen des Aktionsplans des Bundes zur Wohnungsknappheit eine Projektskizze erarbeitet für eine gemeinsame Haltung der Bauwirtschaft zum Thema «beschleunigtes Baubewilligungsverfahren in zwei Phasen».