Arbeitsgruppen

In diesen externen Gremien und Arbeitsgruppen arbeiten die Geschäftsstelle oder Vertreter:innen von Bauenschweiz mit.

  • Eidgenössische Kommission für Bauprodukte (BauPK)
  • Steuerungsausschuss Brandschutz Revision 2026
  • Schweizerische Kommission für Immobilienfragen (SKI)
  • Beirat espacesuisse
  • netzwerk digital

Interne Arbeitsgruppen

Die Mitgliedsorganisationen brachten sich in verschiedenen Arbeits- und Expertengruppen von Bauenschweiz ein. So werden für die Bearbeitung verschiedener Themen innerhalb des Verbandes Arbeitsgruppen gebildet. Dies erlaubt eine flexible und dynamische Arbeitsweise. Folgende Bauenschweiz-Arbeitsgruppen waren 2023 aktiv:

  • Treffpunkt Politik
  • Treffpunkt Kommunikation
  • Arbeitsgruppe Revision Bauvertragsrecht / Anpassung OR in Sachen Baumängel
  • Arbeitsgruppe Revision NOGA
  • Themenplattform Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Themenplattform Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
  • Themenplattform Leistungs- und Geschäftsmodelle über den ganzen Lebenszyklus
  • Themenplattform Raumplanung

Treffpunkt Politik

Als interne Arbeitsgruppe ist der «Treffpunkt Politik» besonders hervorzuheben. Die Politikverantwortlichen der Mitgliedsorganisationen gleichen acht Mal jährlich ihre Positionen und Aktivitäten bezüglich der bauwirtschaftsrelevanten politischen Geschäfte ab. 

Themenplattformen

Die Themenplattformen dienen dem frühzeitigen Dialog und der gemeinsamen Bewirtschaftung von gesamtbauwirtschaftlichen Themen. Die Themenplattformen sind mit Vertreter:innen aus allen Stammgruppen aktiv. Aktuell arbeiten vier Themenplattformen vertieft an folgenden Themen:

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

eine Gruppe aus Planung, Bauhaupt- und Ausbaugewerbe arbeitet an Instrumenten für eine frühe, vorausschauende Planung und Koordination der gemeinsamen baustellenspezifischen Massnahmen und Infrastruktur.

Zusammenarbeitsmodelle

Aus der Arbeit dieser Themenplattform heraus konnte 2023 ein Haltungspapier publiziert werden. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Informationsaustausch zu neuen Zusammenarbeitsmodellen und einer partnerschaftlichen Kultur.

Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften

Auf Grund der politischen Agenda stand 2023 die Begleitung der Pa.Iv. Kreislaufwirtschaft mit einer Anpassung des Umweltschutzgesetzes im Fokus. Zudem wurde über diese Gruppe die Parolenfassung und Abstimmungskampagne zum KIG vom Juni 2023 koordiniert.

Raumplanung

Hier arbeiteten Vertreter:innen aus allen Stammgruppen 2023 nebst den politischen Dossiers (RPG 2, Revision USG, Biodiversitätsinitiative) an einer Position zum Thema «Zielkonflikte zwischen Umweltschutz und Versorgungssicherheit». Das Ziel «sichere Versorgung mit inländischem Baumaterial» wird von Bauenschweiz getragen – siehe gemeinsame Haltung des Vorstandes. Daneben beschäftigte sich die Themenplattform auch mit dem Thema Wohnungsknappheit. Bauenschweiz nahm am gleichnamigen Runden Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin teil und bekennt sich dazu, die Herausforderung der Wohnungsknappheit im Sinne des verabschiedeten Aktionsplans anzugehen.